Nicht vor Irrthum zu bewahren, ist die Pflicht des Menschen erziehers; sondern den Irrenden zu leiten, ja ihn seinen Irrthum aus vollen Bechern ausschlürfen zu lassen, das ist Weisheit der Lehrer. Wer seinen Irrthum nur kostet, hält lange damit Haus; er freuet sich dessen als eines seltenen Glücks; aber wer ihn ganz erschöpft, der muß ihn kennenlernen.
Bk. VII, Ch. 9
Wilhelm Meister's Lehrjahre (Apprenticeship) (1786–1830)
Johann Wolfgang von Goethe: Timing
Johann Wolfgang von Goethe was German writer, artist, and politician. Explore interesting quotes on timing.“As many languages you know, as many times you are a human being.”
Also attributed to Charles V.
Attributed
Conversations with Eckermann (entry for 31 January 1827)
Bk. II, Ch. 4
Elective Affinities (1809)
Johann Wolfgang von Goethe, quoted in Dictionary of Islam (1895), by T.P. Hughes, p. 526
“Everything that liberates our mind without at the same time imparting self-control is pernicious.”
Maxim 504, trans. Stopp
Variant translation: Everything that emancipates the spirit without giving us control over ourselves is harmful.
Maxims and Reflections (1833)
Heinrich Luden, Rueckblicke in mein Leben, Jena 1847
Attributed
Es ist so gewiß als wunderbar, daß Wahrheit und Irrthum aus Einer Quelle entstehen; deßwegen man oft dem Irrthum nicht schaden darf, weil man zugleich der Wahrheit schadet.
Maxims and Reflections (1833)
Alles ist einfacher, als man denken kann, zugleich verschränkter, als zu begreifen ist.
Maxim 1209, trans. Stopp
Variant translation: Everything is simpler than we can imagine, at the same time more complex and intertwined than can be comprehended.
Maxims and Reflections (1833)
As quoted by Karl Löwith, From Hegel to Nietzsche: The Revolution in Nineteenth Century Thought (1991) from a letter referring to Sartorius' historical study of the rule of the Ostragoths in Italy
Goethe's Story of My Botanical Studies (1831) attributed by Frank Teichmann (tr. Jon McAlice) "The Emergence of the Idea of Evolution in the Time of Goethe" http://www.waldorfresearchinstitute.org/pdf/BAIdeaEvolTeich.pdf
Attributed
Letter to Johann Kaspar Lavatar (6 March 1780)
Von andern Seiten her vernahm ich ähnliche Klänge, nirgends wollte man zugeben, daß Wissenschaft und Poesie vereinbar seien. Man vergaß, daß Wissenschaft sich aus Poesie entwickelt habe, man bedachte nicht, daß, nach einem Umschwung von Zeiten, beide sich wieder freundlich, zu beiderseitigem Vorteil, auf höherer Stelle, gar wohl wieder begegnen könnten.
Zur Morphologie (On Morphology), (1817)
Book VIII – Chapter 1
Wilhelm Meister's Wanderjahre (Journeyman Years) (1821–1829)