Karol Marks: Na czasie cytaty (strona 5)
Aktualne cytaty Karol Marks · Przeczytaj najnowsze cytaty„Kapitał jest pracą umarłą, która jak wampir ożywia się tylko wtedy, gdy wysysa żywą pracę.”
Kapitał (1867)
Źródło: tom I, rozdz. X, 1
Die Bourgeoisie hat durch die Exploitation des Weltmarkts die Produktion und Konsumtion aller Länder kosmopolitisch gestaltet. Sie hat zum großen Bedauern der Reaktionäre den nationalen Boden der Industrie unter den Füßen weggezogen. Die uralten nationalen Industrieen sind vernichtet worden und werden noch täglich vernichtet. (…) An die Stelle der alten lokalen und nationalen Selbstgenügsamkeit und Abgeschlossenheit tritt ein allseitiger Verkehr, eine allseitige Abhängigkeit der Nationen von einander. (…) Die nationale Einseitigkeit und Beschränktheit wird mehr und mehr unmöglich. (niem.)
Manifest komunistyczny (1848)
o przyszłym społeczeństwie komunistycznym.
Krytyka programu gotajskiego (1875)
„Robotnicy nie mają ojczyzny.”
Die Arbeiter haben kein Vaterland. (niem.)
Manifest komunistyczny (1848)
Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dies Gespenst verbündet, der Papst und der Zar, Metternich und Guizot, französische Radikale und deutsche Polizisten. (niem.)
początek Manifestu.
Manifest komunistyczny (1848)
Die Bourgeoisie unfähig ist, noch länger die herrschende Klasse der Gesellschaft zu bleiben und die Lebensbedingungen ihrer Klasse der Gesellschaft als regelndes Gesetz aufzuzwingen. Sie ist unfähig zu herrschen, weil sie unfähig ist ihrem Sklaven die Existenz selbst innerhalb seiner Sklaverei zu sichern, weil sie gezwungen ist ihn in eine Lage herabsinken zu lassen, wo sie ihn ernähren muß, statt von ihm ernährt zu werden. (niem.)
Manifest komunistyczny (1848)
In der Praxis muß der Mensch die Wahrheit, das heißt die Wirklichkeit und Macht, die Diesseitigkeit seines Denkens beweisen. Der Streit über die Wirklichkeit oder Nichtwirklichkeit eines Denkens, das sich von der Praxis isolirt, ist eine rein scholastische Frage. (niem.)
Tezy o Feuerbachu (1845)
Źródło: Teza II
Kapitał (1867)
Źródło: tom I, rozdz. I, 3
„Pieniądz poniża wszystkich bogów człowieka i zamienia ich w towar.”
Źródło: Jarosław Gronert, Astrologia od początku, Pabianice 2007, s. 103.