Source: The Sociology of Secrecy and of Secret Societies (1906), p. 441: First lines of the article.
Georg Simmel: Individual
Georg Simmel was German sociologist, philosopher, and critic. Explore interesting quotes on individual.“Domination” (1908), in On Individuality and Social Forms (1971), pp. 113-114
Source: The Metropolis and Modern Life (1903), p. 421 as cited in: Kenneth Allan (2009) Explorations in Classical Sociological Theory: Seeing the Social World. p. 212
The Metropolis and Modern Life (1903)
Source: The Metropolis and Modern Life (1903), p. 422
Source: The Metropolis and Modern Life (1903), p. 409
Source: Superiority and Subordination as Subject-matter of Sociology (1896), p. 169
Source: The Sociology of Secrecy and of Secret Societies (1906), p. 462
Original: (de) Wo die Produkte des spezifisch modernen Lebens nach ihrer Innerlichkeit gefragt werden, sozusagen der Körper der Kultur nach seiner Seele - wie mir dies heut gegenüber unseren Großstädten obliegt - wird die Antwort der Gleichung nachforschen müssen, die solche Gebilde zwischen den individuellen und den überindividuellen Inhalten des Lebens stiften, den Anpassungen der Persönlichkeit, durch die sie sich mit den ihr äußeren Mächten abfindet.
Source: The Metropolis and Mental Life (1903), p. 409
Original: (de) Mag das 18.Jahrhundert zur Befreiung von allen historisch erwachsenen Bindungen in Staat und Religion, in Moral und Wirtschaft aufrufen, damit die ursprünglich gute Natur, die in allen Menschen die gleiche ist, sich ungehemmt entwickele; mag das 19.Jahrhundert neben der bloßen Freiheit die arbeitsteilige Besonderheit des Menschen und seiner Leistung fordern, die den Einzelnen unvergleichlich und möglichst unentbehrlich macht, ihn dadurch aber um so enger auf die Ergänzung durch alle anderen anweist; mag Nietzsche in dem rücksichtslosesten Kampf der Einzelnen oder der Sozialismus gerade in dem Niederhalten aller Konkurrenz die Bedingung für die volle Entwicklung der Individuen sehen - in alledem wirkt das gleiche Grundmotiv: der Widerstand des Subjekts, in einem gesellschaftlich-technischen Mechanismus nivelliert und verbraucht zu werden.
Source: The Metropolis and Mental Life (1903), p. 409
Original: (de) Die tiefsten Probleme des modernen Lebens quellen aus dem Anspruch des Individuums, die Selbständigkeit und Eigenart seines Daseins gegen die Übermächte der Gesellschaft, des geschichtlich Ererbten, der äußerlichen Kultur und Technik des Lebens zu bewahren - die letzterreichte Umgestaltung des Kampfes mit der Natur, den der primitive Mensch um seine leibliche Existenz zu führen hat.
Source: The Metropolis and Mental Life (1903), p. 409