
Source: Simone Weil : An Anthology (1986), Human Personality (1943), p. 64
The Management of Innovation, 1961
Source: Simone Weil : An Anthology (1986), Human Personality (1943), p. 64
Source: The social psychology of groups. 1959, p. 10
Anatol Rapoport. "Mathematical theory of motivation interactions of two individuals," The Bulletin of Mathematical Biophysics(1947) 9: 17-28 , March 01, 1947
1940s
Source: The Phoenix: Fascism in Our Time, (1999), p. 95
Source: The External Control of Organizations, 1978, p. 46
Quoted in Zachary Slater, "ioquake3 entry deleted from Wikipedia." http://ioquake3.org/2009/02/20/ioquake3-entry-deleted-from-wikipedia/ ioquake3 (2009-03-20).
Original: (de) Mag das 18.Jahrhundert zur Befreiung von allen historisch erwachsenen Bindungen in Staat und Religion, in Moral und Wirtschaft aufrufen, damit die ursprünglich gute Natur, die in allen Menschen die gleiche ist, sich ungehemmt entwickele; mag das 19.Jahrhundert neben der bloßen Freiheit die arbeitsteilige Besonderheit des Menschen und seiner Leistung fordern, die den Einzelnen unvergleichlich und möglichst unentbehrlich macht, ihn dadurch aber um so enger auf die Ergänzung durch alle anderen anweist; mag Nietzsche in dem rücksichtslosesten Kampf der Einzelnen oder der Sozialismus gerade in dem Niederhalten aller Konkurrenz die Bedingung für die volle Entwicklung der Individuen sehen - in alledem wirkt das gleiche Grundmotiv: der Widerstand des Subjekts, in einem gesellschaftlich-technischen Mechanismus nivelliert und verbraucht zu werden.
Source: The Metropolis and Mental Life (1903), p. 409