Friedrich Nietzsche: Use (page 3)

Friedrich Nietzsche was German philosopher, poet, composer, cultural critic, and classical philologist. Explore interesting quotes on use.
Friedrich Nietzsche: 1310   quotes 784   likes

“This context enables us to understand the passionate affection in which the poets of the New Comedy held Euripides; so that we are no longer startled by the desire of Philemon, who wished to be hanged at once so that he might meet Euripides in the underworld, so long as he could be sure that the deceased was still in full possession of his senses.”

Bei diesem Zusammenhange ist die leidenschaftliche Zuneigung begreiflich, welche die Dichter der neueren Komödie zu Euripides empfanden; so dass der Wunsch des Philemon nicht weiter befremdet, der sich sogleich aufhängen lassen mochte, nur um den Euripides in der Unterwelt aufsuchen zu können: wenn er nur überhaupt überzeugt sein dürfte, dass der Verstorbene auch jetzt noch bei Verstande sei.
Source: The Birth of Tragedy (1872), p. 55

“But for Socrates, tragedy did not even seem to "tell what's true", quite apart from the fact that it addresses "those without much wit", not the philosopher: another reason for giving it a wide berth. Like Plato, he numbered it among the flattering arts which represent only the agreeable, not the useful, and therefore required that his disciples abstain most rigidly from such unphilosophical stimuli — with such success that the young tragedian, Plato, burnt his writings in order to become a pupil of Socrates.”

Nun aber schien Sokrates die tragische Kunst nicht einmal "die Wahrheit zu sagen": abgesehen davon, dass sie sich an den wendet, der "nicht viel Verstand besitzt", also nicht an den Philosophen: ein zweifacher Grund, von ihr fern zu bleiben. Wie Plato, rechnete er sie zu den schmeichlerischen Künsten, die nur das Angenehme, nicht das Nützliche darstellen und verlangte deshalb bei seinen Jüngern Enthaltsamkeit und strenge Absonderung von solchen unphilosophischen Reizungen; mit solchem Erfolge, dass der jugendliche Tragödiendichter Plato zu allererst seine Dichtungen verbrannte, um Schüler des Sokrates werden zu können.
Source: The Birth of Tragedy (1872), p. 68

“The good generally displeases us when it is beyond our ken.”

Bartlett's Familiar Quotations, 10th ed. (1919), Maxims

“Essentially, we are still the same people as those in the period of the Reformation - and how should it be otherwise? But we no longer allow ourselves certain means to gain victory for our opinion: this distinguishes us from that age and proves that we belong to a higher culture. These days, if a man still attacks and crushes opinions with suspicions and outbursts of rage, in the manner of men during the Reformation, he clearly betrays that he would have burnt his opponents, had he lived in other times, and that he would have taken recourse to all the means of the Inquisition, had he lived as an opponent of the Reformation. In its time, the Inquisition was reasonable, for it meant nothing other than the general martial law which had to be proclaimed over the whole domain of the church, and which, like every state of martial law, justified the use of the extremest means, namely under the assumption (which we no longer share with those people) that one possessed truth in the church and had to preserve it at any cost, with any sacrifice, for the salvation of mankind. But now we will no longer concede so easily that anyone has the truth; the rigorous methods of inquiry have spread sufficient distrust and caution, so that we experience every man who represents opinions violently in word and deed as any enemy of our present culture, or at least as a backward person. And in fact, the fervor about having the truth counts very little today in relation to that other fervor, more gentle and silent, to be sure, for seeking the truth, a search that does not tire of learning afresh and testing anew.”

Wir sind im Wesentlichen noch dieselben Menschen, wie die des Zeitalters der Reformation: wie sollte es auch anders sein? Aber dass wir uns einige Mittel nicht mehr erlauben, um mit ihnen unsrer Meinung zum Siege zu verhelfen, das hebt uns gegen jene Zeit ab und beweist, dass wir einer höhern Cultur angehören. Wer jetzt noch, in der Art der Reformations-Menschen, Meinungen mit Verdächtigungen, mit Wuthausbrüchen bekämpft und niederwirft, verräth deutlich, dass er seine Gegner verbrannt haben würde, falls er in anderen Zeiten gelebt hätte, und dass er zu allen Mitteln der Inquisition seine Zuflucht genommen haben würde, wenn er als Gegner der Reformation gelebt hätte. Diese Inquisition war damals vernünftig, denn sie bedeutete nichts Anderes, als den allgemeinen Belagerungszustand, welcher über den ganzen Bereich der Kirche verhängt werden musste, und der, wie jeder Belagerungszustand, zu den äussersten Mitteln berechtigte, unter der Voraussetzung nämlich (welche wir jetzt nicht mehr mit jenen Menschen theilen), dass man die Wahrheit, in der Kirche, habe, und um jeden Preis mit jedem Opfer zum Heile der Menschheit bewahren müsse. Jetzt aber giebt man Niemandem so leicht mehr zu, dass er die Wahrheit habe: die strengen Methoden der Forschung haben genug Misstrauen und Vorsicht verbreitet, so dass Jeder, welcher gewaltthätig in Wort und Werk Meinungen vertritt, als ein Feind unserer jetzigen Cultur, mindestens als ein zurückgebliebener empfunden wird. In der That: das Pathos, dass man die Wahrheit habe, gilt jetzt sehr wenig im Verhältniss zu jenem freilich milderen und klanglosen Pathos des Wahrheit-Suchens, welches nicht müde wird, umzulernen und neu zu prüfen.
Section IX, "Man Alone with Himself" / aphorism 633
Human, All Too Human (1878), Helen Zimmern translation

“As soon as it becomes possible, by dint of a strong will, to overthrow the entire past of the world, then, in a single moment, we will join the ranks of independent gods. World history for us will then be nothing but a dreamlike otherworldly being. The curtain falls, and man once more finds himself a child playing with whole worlds—a child, awoken by the first glow of morning, who laughingly wipes the frightful dreams from his brow.”

Sobald es aber möglich wäre, durch einen starken Willen die ganze Weltvergangenheit umzustürzen, sofort träten wir in die Reihe der unabhängigen Götter, und Weltgeschichte hieße dann für uns nichts als ein träumerisches Selbstentrücktsein; der Vorhang fällt, und der Mensch findet sich wieder, wie ein Kind mit Welten spielend, wie ein Kind, das beim Morgenglühen aufwacht und sich lachend die furchtbaren Träume von der Stirn streicht.
"Fatum und Geschichte," April 1862