
"Roentgen Rays or Streams", Electrical Review (12 Aug 1896). Reprinted in The Nikola Tesla Treasury (2007), 307. By Nikola Tesla
Man's Greatest Achievement (1908; 1930)
"Roentgen Rays or Streams", Electrical Review (12 Aug 1896). Reprinted in The Nikola Tesla Treasury (2007), 307. By Nikola Tesla
1880s, Reminiscences (1881)
National Character of Americans—first impressions (1831) Oeuvres complètes, vol. VIII, p. 233 https://books.google.de/books?id=x9pnAAAAMAAJ&pg=RA2-PA233&q=ciel.
Original text:
Né sous un autre ciel, placé au milieu d'un tableau toujours mouvant, poussé lui-même par le torrent irrésistible qui entraîne tout ce qui l'environne, l'Américain n'a le temps de s'attacher à rien; il ne s'accoutume qu'au changement, et finit par le regarder comme l'état naturel à l'homme; il en sent le besoin; bien plus, il l'aime : car l'instabilité, au lieu de se produire à lui par des désastres, semble n'enfanter autour de lui que des prodiges...
1830s
Source: Man for Himself (1947), Ch. 4 "Problems of Humanistic Ethics"
The Divinity College Address (1838)
Napoleon : In His Own Words (1916)
Einen Menschen verstehen heißt also: auch er sein. Der geniale Mensch aber offenbarte sich an jenen Beispielen eben als der Mensch, welcher ungleich mehr Wesen versteht als der mittelmäßige. Goethe soll von sich gesagt haben, es gebe kein Laster und kein Verbrechen, zu dem er nicht die Anlage in sich verspürt, das er nicht in irgend einem Zeitpunkte seines Lebens vollauf verstanden habe. Der geniale Mensch ist also komplizierter, zusammengesetzter, reicher; und ein Mensch ist um so genialer zu nennen, je mehr Menschen er in sich vereinigt, und zwar, wie hinzugefügt werden muß, je lebendiger, mit je größerer Intensität er die anderen Menschen in sich hat.
Source: Sex and Character (1903), p. 106.