
"An Introduction", The Fireside Book of Dog Stories (Simon and Schuster, 1943); reprinted in Thurber's Dogs (1955)
From other writings
December 21, 1762
Life of Samuel Johnson (1791), Vol I
"An Introduction", The Fireside Book of Dog Stories (Simon and Schuster, 1943); reprinted in Thurber's Dogs (1955)
From other writings
"Of Experiment and of the Genius of Discoveries," p. 37
An Examination of the Philosophy of Francis Bacon (1836)
“Genius is seldom recognized for what it is: a great capacity for hard work.”
Einen Menschen verstehen heißt also: auch er sein. Der geniale Mensch aber offenbarte sich an jenen Beispielen eben als der Mensch, welcher ungleich mehr Wesen versteht als der mittelmäßige. Goethe soll von sich gesagt haben, es gebe kein Laster und kein Verbrechen, zu dem er nicht die Anlage in sich verspürt, das er nicht in irgend einem Zeitpunkte seines Lebens vollauf verstanden habe. Der geniale Mensch ist also komplizierter, zusammengesetzter, reicher; und ein Mensch ist um so genialer zu nennen, je mehr Menschen er in sich vereinigt, und zwar, wie hinzugefügt werden muß, je lebendiger, mit je größerer Intensität er die anderen Menschen in sich hat.
Source: Sex and Character (1903), p. 106.
“Iron has powers to draw a man to ruin.”
XIX. 13 (tr. Robert Fagles); Odysseus to Telemachus.
Odyssey (c. 725 BC)
On Truth and Lie in an Extra-Moral Sense (1873)
“The man who is afraid to risk failure seldom has to face success.”
Source: Wooden: A Lifetime of Observations and Reflections On and Off the Court
“The genius of the English has always been their ability to adapt.”