“We should judge university philosophy … by its true and proper aim: … that the junior barristers, solicitors, doctors, probationers, and pedagogues of the future should maintain, even in their innermost conviction, the same line of thought in keeping with the aims and intentions that the State and its government have in common with them. I have no objection to this and so in this respect have nothing to say. For I do not consider myself competent to judge of the necessity or needlessness of such a State expedient, but rather leave it to those who have the difficult task of governing men, that is to say, of maintain law and order, … and of protecting the few who have acquired property from the immense number of those who have nothing but their physical strength. … I certainly do not presume to argue with them over the means to be employed in this case; for my motto has always been: “Thank God, each morning, therefore, that you have not the Roman realm to care for!” [Goethe, Faust] But it was these constitutional aims of university philosophy which procured for Hegelry such an unprecedented ministerial favor. For it the State was “the absolute perfect ethical organism,” and it represented as originating in the State the whole aim of human existence. Could there be for future junior barristers and thus for state officials a better preparation than this, in consequence whereof their whole substance and being, their body and soul, were entirely forfeited to the State, like bees in a beehive, and they had nothing else to work for … except to become efficient wheels, cooperating for the purpose of keeping in motion the great State machine, that ultimus finis bonorum [ultimate good]? The junior barrister and the man were accordingly one and the same. It was a real apotheosis of philistinism.”

Inzwischen verlangt die Billigkeit, daß man die Universitätsphilosophie nicht bloß, wie hier gescheht!, aus dem Standpunkte des angeblichen, sondern auch aus dem des wahren und eigentlichen Zweckes derselben beurtheile. Dieser nämlich läuft darauf hinaus, daß die künftigen Referendarien, Advokaten, Aerzte, Kandidaten und Schulmänner auch im Innersten ihrer Ueberzeugungen diejenige Richtung erhalten, welche den Absichten, die der Staat und seine Regierung mit ihnen haben, angemessen ist. Dagegen habe ich nichts einzuwenden, bescheide mich also in dieser Hinsicht. Denn über die Nothwendigkeit, oder Entbehrlichkeit eines solchen Staatsmittels zu urtheilen, halte ich mich nicht für kompetent; sondern stelle es denen anheim, welche die schwere Aufgabe haben, Menschen zu regieren, d. h. unter vielen Millionen eines, der großen Mehrzahl nach, gränzenlos egoistischen, ungerechten, unbilligen, unredlichen, neidischen, boshaften und dabei sehr beschränkten und querköpfigen Geschlechtes, Gesetz, Ordnung, Ruhe und Friede aufrecht zu erhalten und die Wenigen, denen irgend ein Besitz zu Theil geworden, zu schützen gegen die Unzahl Derer, welche nichts, als ihre Körperkräfte haben. Die Aufgabe ist so schwer, daß ich mich wahrlich nicht vermesse, über die dabei anzuwendenden Mittel mit ihnen zu rechten. Denn „ich danke Gott an jedem Morgen, daß ich nicht brauch’ für’s Röm’sche Reich zu sorgen,”—ist stets mein Wahlspruch gewesen. Diese Staatszwecke der Universitätsphilosophie waren es aber, welche der Hegelei eine so beispiellose Ministergunft verschafften. Denn ihr war der Staat „der absolut vollendete ethische Organismus,” und sie ließ den ganzen Zweck des menschlichen Daseyns im Staat aufgehn. Konnte es eine bessere Zurichtung für künftige Referendarien und demnächst Staatsbeamte geben, als diese, in Folge welcher ihr ganzes Wesen und Seyn, mit Leib und Seele, völlig dem Staat verfiel, wie das der Biene dem Bienenstock, und sie auf nichts Anderes, weder in dieser, noch in einer andern Welt hinzuarbeiten hatten, als daß sie taugliche Räder würden, mitzuwirken, um die große Staatsmaschine, diesen ultimus finis bonorum, im Gange zu erhalten? Der Referendar und der Mensch war danach Eins und das Selbe. Es war eine rechte Apotheose der Philisterei.
Sämtliche Werke, Bd. 5, p. 159, E. Payne, trans. (1974) Vol. 1, pp. 146-147
Parerga and Paralipomena (1851), On Philosophy in the Universities

Original

Inzwischen verlangt die Billigkeit, daß man die Universitätsphilosophie nicht bloß, wie hier gescheht!, aus dem Standpunkte des angeblichen, sondern auch aus dem des wahren und eigentlichen Zweckes derselben beurtheile. Dieser nämlich läuft darauf hinaus, daß die künftigen Referendarien, Advokaten, Aerzte, Kandidaten und Schulmänner auch im Innersten ihrer Ueberzeugungen diejenige Richtung erhalten, welche den Absichten, die der Staat und seine Regierung mit ihnen haben, angemessen ist. Dagegen habe ich nichts einzuwenden, bescheide mich also in dieser Hinsicht. Denn über die Nothwendigkeit, oder Entbehrlichkeit eines solchen Staatsmittels zu urtheilen, halte ich mich nicht für kompetent; sondern stelle es denen anheim, welche die schwere Aufgabe haben, Menschen zu regieren, d. h. unter vielen Millionen eines, der großen Mehrzahl nach, gränzenlos egoistischen, ungerechten, unbilligen, unredlichen, neidischen, boshaften und dabei sehr beschränkten und querköpfigen Geschlechtes, Gesetz, Ordnung, Ruhe und Friede aufrecht zu erhalten und die Wenigen, denen irgend ein Besitz zu Theil geworden, zu schützen gegen die Unzahl Derer, welche nichts, als ihre Körperkräfte haben. Die Aufgabe ist so schwer, daß ich mich wahrlich nicht vermesse, über die dabei anzuwendenden Mittel mit ihnen zu rechten. Denn „ich danke Gott an jedem Morgen, daß ich nicht brauch’ für’s Röm’sche Reich zu sorgen,”—ist stets mein Wahlspruch gewesen. Diese Staatszwecke der Universitätsphilosophie waren es aber, welche der Hegelei eine so beispiellose Ministergunft verschafften. Denn ihr war der Staat „der absolut vollendete ethische Organismus,” und sie ließ den ganzen Zweck des menschlichen Daseyns im Staat aufgehn. Konnte es eine bessere Zurichtung für künftige Referendarien und demnächst Staatsbeamte geben, als diese, in Folge welcher ihr ganzes Wesen und Seyn, mit Leib und Seele, völlig dem Staat verfiel, wie das der Biene dem Bienenstock, und sie auf nichts Anderes, weder in dieser, noch in einer andern Welt hinzuarbeiten hatten, als daß sie taugliche Räder würden, mitzuwirken, um die große Staatsmaschine, diesen ultimus finis bonorum, im Gange zu erhalten? Der Referendar und der Mensch war danach Eins und das Selbe. Es war eine rechte Apotheose der Philistern.

Parerga and Paralipomena (1851), On Philosophy in the Universities

Adopted from Wikiquote. Last update June 3, 2021. History

Help us to complete the source, original and additional information

Do you have more details about the quote "We should judge university philosophy … by its true and proper aim: … that the junior barristers, solicitors, doctors, …" by Arthur Schopenhauer?
Arthur Schopenhauer photo
Arthur Schopenhauer 261
German philosopher 1788–1860

Related quotes

William Ewart Gladstone photo
Flavius Josephus photo

“Its literary merits must be left to the judgment of its readers; as to its truth, I should not hesitate to make the confident assertion that from the first word to the last I have aimed at nothing else.”

Flavius Josephus (37–100) first-century Romano-Jewish scholar, historian and hagiographer

Closing words, trans. G. A. Williamson
The Jewish War (c. 75 CE)

Arthur C. Clarke photo

“Their little universe is very young, and its god is still a child. But it is too soon to judge them; when We return in the Last Days, We will consider what should be saved.”

Arthur C. Clarke (1917–2008) British science fiction writer, science writer, inventor, undersea explorer, and television series host

1990s, 3001: The Final Odyssey (1997), p. 88, Epilogue

George Trumbull Ladd photo

“[P]hilosophy is not a matter for adjustment, as a means, to national requirements, but every nation and individual that cultivates philosophy should aim at having a true philosophy.”

George Trumbull Ladd (1842–1921) American psychologist, educator and philosopher

Essays on the Higher Education (1899), page 7

Eyvind Johnson photo

“One should think that you're someone living in the future and that you have to judge—approve or disapprove—the I that acts today, the I that keeps up or fails.”

Eyvind Johnson (1900–1976) Swedish writer

"Om mod" in: Tor Andræ and Anders Österling, I angeläget ärende, Stockholm: A. Bonnier, 1941.

Ozzy Osbourne photo

“I have a saying. 'Never judge a book by its cover.”

Ozzy Osbourne (1948) English heavy metal vocalist and songwriter

I say that because I don't even know who Ozzy is. I wake up a new person every day. But if you've got a fantasy of Ozzy, who am I to say? I mean, if you think I sleep upside-down in the rafters and fly around at night and bite people's throats out, then that's your thing. But I can tell you now, all I ever wanted was for people to come to my concerts and have a good time. I don't want anyone to harm themselves in any way, shape or form-and my intentions are good whether people want to believe it or not. I'm not going to suddenly become a Jesus freak or anything. But I do have my beliefs and my beliefs are certainly not satanic.
Rolling Stone Online, May 1997.

Niccolo Machiavelli photo

“In judging policies we should consider the results that have been achieved through them rather than the means by which they have been executed.”

Niccolo Machiavelli (1469–1527) Italian politician, Writer and Author

From an undated letter to Piero Soderini (translated here by Dr. Arthur Livingston), in The Living Thoughts of Machiavelli, by Count Carlo Sforza, published by Cassell, London (1942), p. 85

Emil M. Cioran photo
Gertrude Stein photo
Groucho Marx photo

Related topics