“The center of intellectual self-discipline as such is in the process of decomposition. The taboos that constitute a man’s intellectual stature, often sedimented experiences and unarticulated insights, always operate against inner impulses that he has learned to condemn, but which are so strong that only an unquestioning and unquestioned authority can hold them in check. What is true of the instinctual life is no less of the intellectual: the painter or composer forbidding himself as trite this or that combination of colors or chords, the writer wincing at banal or pedantic verbal configurations, reacts so violently because layers of himself are drawn to them. Repudiation of the present cultural morass presupposes sufficient involvement in it to feel it itching in one’s finger-tips, so to speak, but at the same time the strength, drawn from this involvement, to dismiss it. This strength, though manifesting itself as individual resistance, is by no means of a merely individual nature. In the intellectual conscience possessed of it, the social movement is no less present than the moral super-ego. Such conscience grows out of a conception of the good society and its citizens. If this conception dims—and who could still trust blindly in it—the downward urge of the intellect loses its inhibitions and all the detritus dumped in the individual by barbarous culture—half-learning, slackness, heavy familiarity, coarseness—comes to light. Usually it is rationalized as humanity, desire to be understood by others, worldly-wise responsibility. But the sacrifice of intellectual self-discipline comes much too easily to him who makes it for us to believe his assurance that it is one.”

Das Zentrum der geistigen Selbstdisziplin als solcher ist in Zersetzung begriffen. Die Tabus, die den geistigen Rang eines Menschen ausmachen, oftmals sedimentierte Erfahrungen und unartikulierte Erkenntnisse, richten sich stets gegen eigene Regungen, die er verdammen lernte, die aber so stark sind, daß nur eine fraglose und unbefragte Instanz ihnen Einhalt gebieten kann. Was fürs Triebleben gilt, gilt fürs geistige nicht minder: der Maler und Komponist, der diese und jene Farbenzusammenstellung oder Akkordverbindung als kitschig sich untersagt, der Schriftsteller, dem sprachliche Konfigurationen als banal oder pedantisch auf die Nerven gehen, reagiert so heftig gegen sie, weil in ihm selber Schichten sind, die es dorthin lockt. Die Absage ans herrschende Unwesen der Kultur setzt voraus, daß man an diesem selber genug teilhat, um es gleichsam in den eigenen Fingern zucken zu fühlen, daß man aber zugleich aus dieser Teilhabe Kräfte zog, sie zu kündigen. Diese Kräfte, die als solche des individuellen Widerstands in Erscheinung treten, sind darum doch keineswegs selber bloß individueller Art. Das intellektuelle Gewissen, in dem sie sich zusammenfassen, hat ein gesellschaftliches Moment so gut wie das moralische Überich. Es bildet sich an einer Vorstellung von der richtigen Gesellschaft und deren Bürgern. Läßt einmal diese Vorstellung nach—und wer könnte noch blind vertrauend ihr sich überlassen—, so verliert der intellektuelle Drang nach unten seine Hemmung, und aller Unrat, den die barbarische Kultur im Individuum zurückgelassen hat, Halbbildung, sich Gehenlassen, plumpe Vertraulichkeit, Ungeschliffenheit, kommt zum Vorschein. Meist rationalisiert es sich auch noch als Humanität, als den Willen, anderen Menschen sich verständlich zu machen, als welterfahrene Verantwortlichkeit. Aber das Opfer der intellektuellen Selbstdisziplin fällt dem, der es auf sich nimmt, viel zu leicht, als daß man ihm glauben dürfte, daß es eines ist.
E. Jephcott, trans. (1974), § 8
Minima Moralia (1951)

Original

Das Zentrum der geistigen Selbstdisziplin als solcher ist in Zersetzung begriffen. Die Tabus, die den geistigen Rang eines Menschen ausmachen, oftmals sedimentierte Erfahrungen und unartikulierte Erkenntnisse, richten sich stets gegen eigene Regungen, die er verdammen lernte, die aber so stark sind, daß nur eine fraglose und unbefragte Instanz ihnen Einhalt gebieten kann. Was fürs Triebleben gilt, gilt fürs geistige nicht minder: der Maler und Komponist, der diese und jene Farbenzusammenstellung oder Akkordverbindung als kitschig sich untersagt, der Schriftsteller, dem sprachliche Konfigurationen als banal oder pedantisch auf die Nerven gehen, reagiert so heftig gegen sie, weil in ihm selber Schichten sind, die es dorthin lockt. Die Absage ans herrschende Unwesen der Kultur setzt voraus, daß man an diesem selber genug teilhat, um es gleichsam in den eigenen Fingern zucken zu fühlen, daß man aber zugleich aus dieser Teilhabe Kräfte zog, sie zu kündigen. Diese Kräfte, die als solche des individuellen Widerstands in Erscheinung treten, sind darum doch keineswegs selber bloß individueller Art. Das intellektuelle Gewissen, in dem sie sich zusammenfassen, hat ein gesellschaftliches Moment so gut wie das moralische Überich. Es bildet sich an einer Vorstellung von der richtigen Gesellschaft und deren Bürgern. Läßt einmal diese Vorstellung nach—und wer könnte noch blind vertrauend ihr sich überlassen—, so verliert der intellektuelle Drang nach unten seine Hemmung, und aller Unrat, den die barbarische Kultur im Individuum zurückgelassen hat, Halbbildung, sich Gehenlassen, plumpe Vertraulichkeit, Ungeschliffenheit, kommt zum Vorschein. Meist rationalisiert es sich auch noch als Humanität, als den Willen, anderen Menschen sich verständlich zu machen, als welterfahrene Verantwortlichkeit. Aber das Opfer der intellektuellen Selbstdisziplin fällt dem, der es auf sich nimmt, viel zu leicht, als daß man ihm glauben dürfte, daß es eines ist.

Minima Moralia (1951)

Adopted from Wikiquote. Last update Oct. 2, 2023. History

Help us to complete the source, original and additional information

Do you have more details about the quote "The center of intellectual self-discipline as such is in the process of decomposition. The taboos that constitute a man…" by Theodor W. Adorno?
Theodor W. Adorno photo
Theodor W. Adorno 90
German sociologist, philosopher and musicologist known for … 1903–1969

Related quotes

Irving Kristol photo

“An intellectual may be defined as a man who speaks with general authority about a subject on which he has no particular competence.”

Irving Kristol (1920–2009) American columnist, journalist, and writer

Foreign Affairs, July 1967.
1960s

Oswald Chambers photo
Bhimrao Ramji Ambedkar photo
Zhuangzi photo
Arthur Miller photo

“More important, from this total questioning of what has previously been unquestioned, we learn.”

Arthur Miller (1915–2005) playwright from the United States

Tragedy and the Common Man (1949)
Context: Only the passive, only those who accept their lot without active retaliation, are "flawless." Most of us are in that category.
But there are among us today, as there always have been, those who act against the scheme of things that degrades them, and in the process of action everything we have accepted out of fear of insensitivity or ignorance is shaken before us and examined, and from this total onslaught by an individual against the seemingly stable cosmos surrounding us — from this total examination of the "unchangeable" environment — comes the terror and the fear that is classically associated with tragedy. More important, from this total questioning of what has previously been unquestioned, we learn.

Rudolf Rocker photo

“True intellectual culture and the demand for higher interests in life does not become possible until man has achieved a certain material standard of living, which makes him capable of these. Without this preliminary any higher intellectual aspirations are quite out of the question.”

Source: Anarcho-Syndicalism (1938), Ch. 5 "The Methods of Anarcho-Syndicalism"
Context: True intellectual culture and the demand for higher interests in life does not become possible until man has achieved a certain material standard of living, which makes him capable of these. Without this preliminary any higher intellectual aspirations are quite out of the question. Men who are constantly threatened by direst misery can hardly have much understanding of the higher cultural values. Only after the workers, by decades of struggle, had conquered for themselves a better standard of living could there be any talk of intellectual and cultural development among them. But it is just these aspirations of the workers which the employers view with deepest distrust. For capitalists as a class, the well-known saying of the Spanish minister, Juan Bravo Murillo, still holds good today:"We need no men who can think among the workers; what we need is beasts of toil."

Georges Bataille photo
Arthur Schopenhauer photo

“The Philistine … is a man without intellectual needs. Now it follows from this that, as regards himself, he is left without any intellectual pleasures in accordance with the principle, il n’est pas de vrais plaisirs qu’avec de vrais besoins. [There are no true pleasures without true needs. ]”

Der Philister … ist demnach ein Mensch ohne geistige Bedürfnisse. Hieraus nun folgt gar mancherlei: erstlich, in Hinsicht auf ihn selbst, daß er ohne geistige Genüsse bleibt; nach dem schon erwähnten Grundsatz: il n’est pas de vrais plaisirs qu’avec de vrais besoins.
E. Payne, trans. (1974) Vol. 1, p. 344
Parerga and Paralipomena (1851), Aphorisms on the Wisdom of Life

Related topics