Walter Benjamin: Trending quotes (page 2)
Walter Benjamin trending quotes. Read the latest quotes in collection“Ideas are to objects as constellations are to stars [translated from Trauerspiel, 1928].”
Source: The Origin of German Tragic Drama
“No poem is intended for the reader, no picture for the beholder, no symphony for the listener.”
Source: Illuminations: Essays and Reflections
“There is no document of civilization that is not also a document of barbarism.”
Variant: There is no document of civilization which is not at the same time a document of barbarism.
Source: Theses on the Philosophy of History (1940), VII
Source: On the Concept of History
"The Destructive Character" Frankfurter Zeitung (20 November 1931)
Source: Reflections: Essays, Aphorisms, Autobiographical Writings
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner Reproduzierbarkeit The Work of Art in the Age of Mechanical Reproduction (1935)
Besteht das Original nicht um dessentwillen, wie ließe sich dann die Übersetzung aus dieser Beziehung verstehen?
The Task of the Translator (1920)
Jede Äußerung menschlichen Geisteslebens kann als eine Art der Sprache aufgefaßt werden, und diese Auffassung erschließt nach Art einer wahrhaften Methode überall neue Fragestellungen.
"On Language as Such and on the Language of Man" (1916), translated by E. Jephcott, in Walter Benjamin: Selected Writings, Vol. 1 (1996), p. 62
"The Metaphysics of Youth," in Walter Benjamin: Selected Writings, Vol. 1 (1996), pp. 10-11
Mir schien: Ausgesprochene Unlust, mich über Dinge des praktischen Lebens, Zukunft, Daten, Politik zu unterhalten. Man ist an die intellektuelle Sphäre gebannt wie manchmal Besessene auf die sexuelle, ist von ihr angesaugt.
"Main features of my first impression of hashish" (18 December 1927), On Hashish (2006), p. 21
Main features of my first impression of hashish (1927)
The Life of Students (1915)
An das Leben der Studenten tritt die Frage nach seiner bewußten Einheit heran. ... Das Auszeichnende im Studentenleben ist in der Tat der Gegenwille, sich einem Prinzip zu unterwerfen, mit der Idee sich zu durchdringen. Der Name der Wissenschaft dient vorzüglich, eine tiefeingesessene, verbürgerte Indifferenz zu verbergen.
The Life of Students (1915)
Der Beruf folgt so wenig aus der Wissenschaft, dass sie ihn sogar ausschließen kann. Denn die Wissenschaft duldet ihrem Wesen nach keine Lösung von sich.
The Life of Students (1915)
A Berlin Chronicle (1932–, unfinished), in Walter Benjamin: Selected Writings – vol. 2, pt. 2: 1931-1934, ed. Michael William Jennings, Harvard University Press, 2005, p. 612