
To which an answer peal'd from that high land,
But in a tongue no man could understand;
And on the glimmering limit far withdrawn
God made Himself an awful rose of dawn.
"The Vision of Sin", sec. 5 (1842)
"The Vision of Sin", sec. 5 (1842)
To which an answer peal'd from that high land,
But in a tongue no man could understand;
And on the glimmering limit far withdrawn
God made Himself an awful rose of dawn.
"The Vision of Sin", sec. 5 (1842)
Einen Menschen verstehen heißt also: auch er sein. Der geniale Mensch aber offenbarte sich an jenen Beispielen eben als der Mensch, welcher ungleich mehr Wesen versteht als der mittelmäßige. Goethe soll von sich gesagt haben, es gebe kein Laster und kein Verbrechen, zu dem er nicht die Anlage in sich verspürt, das er nicht in irgend einem Zeitpunkte seines Lebens vollauf verstanden habe. Der geniale Mensch ist also komplizierter, zusammengesetzter, reicher; und ein Mensch ist um so genialer zu nennen, je mehr Menschen er in sich vereinigt, und zwar, wie hinzugefügt werden muß, je lebendiger, mit je größerer Intensität er die anderen Menschen in sich hat.
Source: Sex and Character (1903), p. 106.
1 St. Tr. (N. S.) 162.
Trial of Sir Francis Burdett (King v. Burdett) (1820)
Metropolis (1908)
“His worst crime was that he gave no hope to the young.”
The Corrupt Presidency, p. 273 (See also: Richard M. Nixon..)
The Corrupt Society - From Ancient Greece To Present-Day America (1975)