“In men of genius, sterile years precede productive years, these again to be followed by sterility, the barren periods being marked by psychological self-depreciation, by the feeling that they are less than other men; times in which the remembrance of the creative periods is a torment, and when they envy those who go about undisturbed by such penalties. Just as his moments of ecstasy are more poignant, so are the periods of depression of a man of genius more intense than those of other men.”
Denn gerade die starke Periodizität des Genies bringt es mit sich, daß bei ihm immer erst auf sterile Jahre die fruchtbaren und auf sehr produktive Zeiten immer wieder sehr unfruchtbare folgen—Zeiten, in denen er von sich nichts hält, ja von sich psychologisch (nicht logisch) weniger hält als von jedem anderen Menschen: quält ihn doch die Erinnerung an die Schaffensperiode, und vor allem—wie frei sieht er sie, die von solchen Erinnerungen nicht Belästigten, herumgehen! Wie seine Ekstasen gewaltiger sind als die der anderen, so sind auch seine Depressionen fürchterlicher.
Source: Sex and Character (1903), p. 107.
Original
Denn gerade die starke Periodizität des Genies bringt es mit sich, daß bei ihm immer erst auf sterile Jahre die fruchtbaren und auf sehr produktive Zeiten immer wieder sehr unfruchtbare folgen—Zeiten, in denen er von sich nichts hält, ja von sich psychologisch (nicht logisch) weniger hält als von jedem anderen Menschen: quält ihn doch die Erinnerung an die Schaffensperiode, und vor allem—wie frei sieht er sie, die von solchen Erinnerungen nicht Belästigten, herumgehen! Wie seine Ekstasen gewaltiger sind als die der anderen, so sind auch seine Depressionen fürchterlicher.
Sex and Character (1903)
Help us to complete the source, original and additional information
Otto Weininger 41
austrian philosopher and writer 1880–1903Related quotes

Einen Menschen verstehen heißt also: auch er sein. Der geniale Mensch aber offenbarte sich an jenen Beispielen eben als der Mensch, welcher ungleich mehr Wesen versteht als der mittelmäßige. Goethe soll von sich gesagt haben, es gebe kein Laster und kein Verbrechen, zu dem er nicht die Anlage in sich verspürt, das er nicht in irgend einem Zeitpunkte seines Lebens vollauf verstanden habe. Der geniale Mensch ist also komplizierter, zusammengesetzter, reicher; und ein Mensch ist um so genialer zu nennen, je mehr Menschen er in sich vereinigt, und zwar, wie hinzugefügt werden muß, je lebendiger, mit je größerer Intensität er die anderen Menschen in sich hat.
Source: Sex and Character (1903), p. 106.

Source: An Essay on Aristocratic Radicalism (1889), p. 12

1950s, Rediscovering Lost Values (1954)
Context: There is something wrong with our world, something fundamentally and basically wrong. I don't think we have to look too far to see that. I'm sure that most of you would agree with me in making that assertion. And when we stop to analyze the cause of our world's ills, many things come to mind. We begin to wonder if it is due to the fact that we don't know enough. But it can't be that. Because in terms of accumulated knowledge we know more today than men have known in any period of human history. We have the facts at our disposal. We know more about mathematics, about science, about social science, and philosophy than we've ever known in any period of the world's history. So it can't be because we don't know enough. And then we wonder if it is due to the fact that our scientific genius lags behind. That is, if we have not made enough progress scientifically. Well then, it can't be that. For our scientific progress over the past years has been amazing. Man through his scientific genius has been able to dwarf distance and place time in chains, so that today it's possible to eat breakfast in New York City and supper in London, England. Back in about 1753 it took a letter three days to go from New York City to Washington, and today you can go from here to China in less time than that. It can't be because man is stagnant in his scientific progress. Man's scientific genius has been amazing. I think we have to look much deeper than that if we are to find the real cause of man's problems and the real cause of the world's ills today. If we are to really find it I think we will have to look in the hearts and souls of men.

On Boswell’s Life of Johnson (1831)