“But for Socrates, tragedy did not even seem to "tell what's true", quite apart from the fact that it addresses "those without much wit", not the philosopher: another reason for giving it a wide berth. Like Plato, he numbered it among the flattering arts which represent only the agreeable, not the useful, and therefore required that his disciples abstain most rigidly from such unphilosophical stimuli — with such success that the young tragedian, Plato, burnt his writings in order to become a pupil of Socrates.”
Nun aber schien Sokrates die tragische Kunst nicht einmal "die Wahrheit zu sagen": abgesehen davon, dass sie sich an den wendet, der "nicht viel Verstand besitzt", also nicht an den Philosophen: ein zweifacher Grund, von ihr fern zu bleiben. Wie Plato, rechnete er sie zu den schmeichlerischen Künsten, die nur das Angenehme, nicht das Nützliche darstellen und verlangte deshalb bei seinen Jüngern Enthaltsamkeit und strenge Absonderung von solchen unphilosophischen Reizungen; mit solchem Erfolge, dass der jugendliche Tragödiendichter Plato zu allererst seine Dichtungen verbrannte, um Schüler des Sokrates werden zu können.
Source: The Birth of Tragedy (1872), p. 68
Original
Nun aber schien Sokrates die tragische Kunst nicht einmal "die Wahrheit zu sagen": abgesehen davon, dass sie sich an den wendet, der "nicht viel Verstand besitzt", also nicht an den Philosophen: ein zweifacher Grund, von ihr fern zu bleiben. Wie Plato, rechnete er sie zu den schmeichlerischen Künsten, die nur das Angenehme, nicht das Nützliche darstellen und verlangte deshalb bei seinen Jüngern Enthaltsamkeit und strenge Absonderung von solchen unphilosophischen Reizungen; mit solchem Erfolge, dass der jugendliche Tragödiendichter Plato zu allererst seine Dichtungen verbrannte, um Schüler des Sokrates werden zu können.
The Birth of Tragedy (1872)
Help us to complete the source, original and additional information
Friedrich Nietzsche 655
German philosopher, poet, composer, cultural critic, and cl… 1844–1900Related quotes

Quoted in "Years of Minutes" - Page 332 - by Andy Rooney - 2004
2000s, 2004

’’The Lives and Opinions of Eminent Philosophers’’, Book V, "Life of Aristotle" http://classicpersuasion.org/pw/diogenes/dlaristotle.htm paragraphs II and IV, as translated by C. D. Yonge
In Diogenes Laërtius
A Better Hope for the Soul, The Watchtower magazine, 8/1 1996.

Source: Culture and Value (1980), p. 15e

"The Rediscovery of Christ," Witness to the Truth: Christ and His Interpreters (1962)