
Source: Dictionary of Burning Words of Brilliant Writers (1895), P. 446.
Source: Dictionary of Burning Words of Brilliant Writers (1895), P. 281.
Source: Dictionary of Burning Words of Brilliant Writers (1895), P. 446.
Quotes by Herder about India. Quoted from Londhe, S. (2008). A tribute to Hinduism: Thoughts and wisdom spanning continents and time about India and her culture. New Delhi: Pragun Publication. (quoting Ghosh, Pranebendranath Johann Gottfried Herder's Image of India (1900)p334, Singhal, Damodar P India and world Civilization Rupa and Co Calcutta 1993 p. 231)
Source: Preludes (1875), "To a Daisy", p. 70
Dalá’Il-I-Sab‘ih
Nirgends erweist sich einem Kunstwerk oder einer Kunstform gegenüber die Rücksicht auf den Aufnehmenden für deren Erkenntnis fruchtbar. Nicht genug, dass jede Beziehung auf ein bestimmtes Publikum oder dessen Repräsentanten vom Wege abführt, ist sogar der Begriff eines "idealen" Aufnehmenden in allen kunsttheoretischen Erörterungen vom Übel, weil diese lediglich gehalten sind, Dasein und Wesen des Menschen überhaupt vorauszusetzen. So setzt auch die Kunst selbst dessen leibliches und geistiges Wesen voraus—seine Aufmerksamkeit aber in keinem ihrer Werke. Denn kein Gedicht gilt dem Leser, kein Bild dem Beschauer, keine Symphonie der Hörerschaft.
The Task of the Translator (1920)
VIII. Art and Artists
1910 - 1915, Concerning the Spiritual in Art, 1911
Kandinsky's last theoretical statement (Paris, 1942); in Kandinsky, Frank Whitford, Paul Hamlyn Ltd, London 1967, p. 38
1930 - 1944
Source: The Christian Agnostic (1965), p.96 (Unnamed * “scholarly writer”: London Times. December 4, 1954)