
Four Letters to Bentley (1692) first letter
Sind wirklich im ganzen unendlichen Raum Sonnen vorhanden, sie mögen nun in ungefähr gleichen Abständen von einander, oder in Milchstrassen-Systeme vertheilt sein, so wird ihre Menge unendlich, und da müsste der ganze Himmel ebenso hell sein, wie die Sonne. Denn jede Linie, die ich mir von unserm Auge gezogen denken kann, wird nothwendig auf irgend einen Fixstern treffen, und also müßte uns jeder Punkt am Himmel Fixsternlicht, also Sonnenlicht zusenden.
Olbers' paradox, expressed in [Ueber die Durchsichtigkeit des Weltraums, Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1826, J. Bode. Berlin, Späthen 1823, 110-121]
Sind wirklich im ganzen unendlichen Raum Sonnen vorhanden, sie mögen nun in ungefähr gleichen Abständen von einander, oder in Milchstrassen-Systeme vertheilt sein, so wird ihre Menge unendlich, und da müsste der ganze Himmel ebenso hell sein, wie die Sonne. Denn jede Linie, die ich mir von unserm Auge gezogen denken kann, wird nothwendig auf irgend einen Fixstern treffen, und also müßte uns jeder Punkt am Himmel Fixsternlicht, also Sonnenlicht zusenden.
Four Letters to Bentley (1692) first letter
Bhagavad-Gita As It Is, Bhaktivedanta Book Trust, 1972. Chapter 10, verse 21, purport. Vedabase http://www.vedabase.com/en/bg/10/21
Quotes from Books: Loving God, Quotes from Books: Regression of Science
La Système de la nature; quoted by Norman Hampson, The Enlightenment p. 220 (paperback edition)
Source: Sir William Herschel: His Life and Works (1880), Ch.4 "Life and Works" from a memoir, published (1817).
“Parallel lines have a common end point at an infinite distance.”
Brouillion project (1639) as quoted by Harold Scott MacDonald Coxeter, Projective Geometry (1987)
Corot's description of a morning in Switzerland, Château de Gruyères, 1857, as quoted in Letters of the great artists – from Blake to Pollock, Richard Friedenthal, Thames and Hudson, London, 1963
1850s
Source: De architectura (The Ten Books On Architecture) (~ 15BC), Book I, Chapter II, Sec. 5