“Vague expression permits the hearer to imagine whatever suits him and what he already thinks in any case. Rigorous formulation demands unequivocal comprehension, conceptual effort, to which people are deliberately disencouraged, and imposes on them in advance of any content a suspension of all received opinions, and thus an isolation, that they violently resist. Only what they do not need first to understand, they consider understandable; only the word coined by commerce, and really alienated, touches them as familiar.”
Der vage Ausdruck erlaubt dem, der ihn vernimmt, das ungefähr sich vorzustellen, was ihm genehm ist und was er ohnehin meint. Der strenge erzwingt Eindeutigkeit der Auffassung, die Anstrengung des Begriffs, deren die Menschen bewußt entwöhnt werden, und mutet ihnen vor allem Inhalt Suspension der gängigen Urteile, damit ein sich Absondern zu, dem sie heftig widerstreben. Nur, was sie nicht erst zu verstehen brauchen, gilt ihnen für verständlich; nur das in Wahrheit Entfremdete, das vom Kommerz geprägte Wort berührt sie als vertraut.
E. Jephcott, trans. (1974), § 64
Minima Moralia (1951)
Original
Der vage Ausdruck erlaubt dem, der ihn vernimmt, das ungefähr sich vorzustellen, was ihm genehm ist und was er ohnehin meint. Der strenge erzwingt Eindeutigkeit der Auffassung, die Anstrengung des Begriffs, deren die Menschen bewußt entwöhnt werden, und mutet ihnen vor allem Inhalt Suspension der gängigen Urteile, damit ein sich Absondern zu, dem sie heftig widerstreben. Nur, was sie nicht erst zu verstehen brauchen, gilt ihnen für verständlich; nur das in Wahrheit Entfremdete, das vom Kommerz geprägte Wort berührt sie als vertraut.
Minima Moralia (1951)
Help us to complete the source, original and additional information
Theodor W. Adorno 90
German sociologist, philosopher and musicologist known for … 1903–1969Related quotes

Habermas (1979) cited in: Werner Ulrich (1983) Critical heuristics of social planning. p. 123

"Introduction to 'Plague of Conscience'", The Collected Stories of Greg Bear (2002)

Letter to E.M. Shavrova (April 6, 1892)
Letters

Source: The Principles of Political Economy and Taxation (1821) (Third Edition), Chapter XXXII, Malthus on Rent, p. 273

Reflections on the Motive Power of Heat (1824)

[Richards, I. A., Principles of Literary Criticism, 1924]
Principles of Literary Criticism

Quoted in The Children Around the Table of Allah, by Shaykh Muhammad Sa'id al-Jamal ar-Rifa'i https://suficenter.org/product/children-around-table-allah/, Excerpt online http://www.sunnah.org/history/Uwais_al_Qarani.htm(2000)

Die Nachfrage des Ökonomen ist nicht die wirkliche Nachfrage, seine Konsumtion ist eine künstliche. Dem Ökonomen ist nur der ein wirklich Fragender, ein wirklicher Konsument, der für das, was er empfängt, ein Äquivalent zu bieten hat.
Outlines of a Critique of Political Economy (1844)