
Source: Scientific Autobiography and Other Papers
Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, daß ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, daß ihre Gegner allmählich aussterben und daß die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht ist. … Eine neue große wissenschaftliche Idee pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, daß ihre Gegner allmählich überzeugt und bekehrt werden — daß aus einem Saulus ein Paulus wird, ist eine große Seltenheit —, sondern vielmehr in der Weise, dass die Gegner allmählich aussterben und daß die heranwachsende Generation von vornherein mit der Idee vertraut gemacht wird. Auch hier heißt es wieder: Wer die Jugend hat, der hat die Zukunft.
Wissenschaftliche Selbstbiographie. Mit einem Bildnis und der von Max von Laue gehaltenen Traueransprache. Johann Ambrosius Barth Verlag (Leipzig 1948), p. 22, in Scientific Autobiography and Other Papers, (1949), as translated by F. Gaynor, pp. 33–34, 97 (as cited in T. S. Kuhn, The Structure of Scientific Revolutions). Translation revised by Eric Weinberger.
Source: Scientific Autobiography and Other Papers
“Truth never triumphs—its opponents just die out.”
Variant: Science advances one funeral at a time.
Source: Kritik der zynischen Vernunft [Critique of Cynical Reason] (1983), pp. 16-17
Quote in 'Room 10, Max Ernst', the exhibition text of FONDATION BEYELER 2 - MAX ERNST, 2013, texts: Raphaël Bouvier & Ioana Jimborean; ed. Valentina Locatelli; transl. Karen Williams
Max Ernst is referring to his painting 'L'ange du foyer' / 'Le triomphe du surréalisme', 1937 ('The Fireside Angel' / The Triumph of Surrealism'); the alternative title was offered by Ernst himself in 1938, when he spontaneously opted for a different title: 'The Triumph of Surrealism'.
1936 - 1950
Modern Muslim Intellectuals and the Qur'an, OUP, Oxford 2004
“At times one remains faithful to a cause only because its opponents do not cease to be insipid.”